- Wieso sollten Eltern mit ihren Kindern gemeinsam lernen?
- Vertrauen und Kommunikation: Gehen Sie auf die Erfahrungen und Gefühle Ihres Kindes ein
- 15 Tipps für Eltern: Wie Sie Kinder beim Lernen unterstützen können
- So können Eltern Ihre Kinder mit Novakid beim Englischlernen unterstützen
Sich neue Fähigkeiten und neues Wissen anzueignen, kann für Kinder faszinierend, aber auch herausfordernd sein. Als Eltern spielen wir eine entscheidende Rolle dabei, unsere Kinder zum Lernen zu motivieren und ihnen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben.
In diesem Artikel erfahren Sie, wieso Sie gemeinsam mit Ihren Kindern lernen sollten und bekommen 15 nützliche Tipps, wie Sie Ihre Kinder beim Lernen unterstützen können, um die Lernmotivation zu steigern und die Herausforderungen des Schulalltags gemeinsam zu meistern.
Wieso sollten Eltern mit ihren Kindern gemeinsam lernen?
Eltern, die sich aktiv am Lernprozess ihrer Kinder beteiligen, fördern nicht nur deren Wissen, sondern stärken auch das Selbstvertrauen und die Motivation. Gemeinsames Lernen schafft eine unterstützende Atmosphäre, in der Kinder sich sicher fühlen, Fragen zu stellen und Neues auszuprobieren. Elemente wie regelmäßige Lernroutinen, spielerische Ansätze und eine positive Lernumgebung helfen dabei, nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Max Azarov, CEO und Mitbegründer der Online-Englischschule Novakid sowie Vater von drei Kindern, betont: „Die Rolle der Eltern im Lernprozess ist entscheidend. Ihre Unterstützung und aktive Teilnahme können den Unterschied zwischen Frustration und Freude am Lernen ausmachen.“
Die richtige Einstellung zum Lernen gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren, das gilt sowohl für Kinder als auch Erwachsene, sei es im beruflichen oder privaten Bereich. Anstatt die Fortschritte zu kontrollieren, sollten Sie sie vielmehr unterstützend begleiten. Denn so helfen Sie Ihrem Kind beim Lernen.
„Lernen Sie zusammen mit ihrem Kind! Durch gemeinsames Lernen können Eltern eine positive Vorbildrolle für ihr Kind einnehmen. Aus dem altmodischen Ich prüfe deine Lernfortschritte und kontrolliere dich wird dadurch Wir lernen voneinander und erkunden gemeinsam die Welt“, so Max Azarov.
Dieser Ansatz ersetzt Fortschrittskontrolle durch interessierte Neugier auf die Entwicklung des Kindes und direkte Partizipation im Lernprozess. Eltern können übrigens viel von ihren Kindern lernen!

Vertrauen und Kommunikation: Gehen Sie auf die Erfahrungen und Gefühle Ihres Kindes ein
Wenn Sie in der Nähe sind, während Ihr Kind Aufgaben löst, fühlt es sich wohl beim Lernen. Vertrauen und Kommunikation sind die Säulen des Lernprozesses. Ohne diese zwei wichtigen Komponenten besteht das Risiko für Missverständnisse und Kommunikationsprobleme zwischen Kind und Eltern.
„Die klassische Frage: Was hast du heute in der Schule gelernt? kann verwirrend sein, denn für das Kind ist der Lernprozess viel bedeutsamer als das Ergebnis. Fragen Sie es lieber, ob es sich für den Unterricht interessiert hat, ob ihm das Thema gefallen hat, oder ob es in seiner Freizeit mehr darüber erfahren möchte“, schlägt Max Azarov vor.
Fragen stellen und kreativ sein zu dürfen sowie Gefühle und Erlebnisse anzusprechen ist von enormer Bedeutung. Interesse für das Lernen bemisst sich nicht an der Anzahl auswendig gelernter Regeln und Theorien, sondern an der Neugier und dem Leuchten in den Augen eines Kindes.
15 Tipps für Eltern: Wie Sie Kinder beim Lernen unterstützen können
Planen Sie mit Ihrem Kind eine Lernstrategie, die motiviert, Spaß macht und den Schulalltag erleichtert. Gehen Sie auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes ein und bieten Sie auf vielfältige Weise Unterstützung beim Lernen an. Hier sind die 15 besten Tipps für Eltern, wie sie Kindern beim Lernen helfen können:
- Einen optimalen Platz zum Lernen einrichten
Sorgen Sie für einen ruhigen, gut beleuchteten und ordentlichen Arbeitsplatz, an dem Ihr Kind sich konzentrieren kann und beim Lernen ungestört ist. Ein fester Lernort signalisiert dem Gehirn, dass es Zeit ist, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren. - Feste Lernzeiten etablieren
Regelmäßige Lernzeiten helfen dabei, eine Routine zu entwickeln und fördern die Disziplin. Planen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind feste Zeiten für Hausaufgaben und Lernphasen ein, um die Lerngewohnheiten zu verbessern. - Interesse am Schulalltag zeigen
Zeigen Sie echtes Interesse an den schulischen Aktivitäten Ihres Kindes. Fragen Sie nach, was es gelernt hat, welche Fächer ihm Spaß machen oder wo es Schwierigkeiten gibt. Dieses Interesse stärkt die Eltern-Kind-Beziehung genauso wie die Lernmotivation. - Individuelle Lernmethoden für Kinder entdecken
Jedes Kind lernt anders. Arbeiten Sie gemeinsam heraus, welche Lernmethoden für Ihr Kind am hilfreichsten sind. Ob visuelle Hilfsmittel, auditive Lernmaterialien oder praktische Übungen – finden Sie den passenden Ansatz, um Ihr Kind optimal beim Lernen zu unterstützen. - Realistische Ziele setzen
Helfen Sie Ihrem Kind dabei, erreichbare und konkrete Lernziele zu formulieren. Kleine, realistische Ziele führen zu echten Erfolgserlebnissen und steigern die Lernmotivation kontinuierlich. - Regelmäßige Pausen und Bewegung
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind während des Lernens regelmäßige Pausen einlegt. Kurze Erholungsphasen fördern die Konzentration und verhindern Überlastung. Eine gesunde Ergänzung zu Schulalltag, Hausaufgaben und Lernen sind Sport und Bewegung, idealerweise an der frischen Luft. - Positive Verstärkung, Lob und Belohnung
Loben Sie Ihr Kind für seine Anstrengungen und Fortschritte, unabhängig von den Ergebnissen. Anerkennung und Ermutigung stärken das Selbstvertrauen, fördern die Freude am Lernen und steigern die Lernmotivation. - Kinder zum selbstständigen Lernen motivieren
Ermutigen Sie Ihr Kind, eigenständig zu arbeiten und Probleme selbst zu lösen. Seien Sie präsent und stehen Sie bei Bedarf zur Seite, um Ihr Kind beim Lernen zu unterstützen, aber vermeiden Sie es, die Aufgaben für Ihr Kind zu übernehmen. - Lernhindernisse erkennen und überwinden
Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass Fehler ein natürlicher Teil des Lernprozesses sind. Analysieren Sie gemeinsam, was schiefgelaufen ist, und überlegen Sie, wie es beim nächsten Mal besser gemacht werden kann, ohne Druck auszuüben. - Vielfältige Lernmethoden einsetzen
Nutzen Sie verschiedene Lernmethoden, um den Stoff abwechslungsreich zu gestalten. Spiele, Experimente oder digitale Lernangebote können das Interesse wecken und das Verständnis vertiefen. - Gemeinsam lernen
Lernen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind. Dies kann durch Vorlesen, gemeinsames Rechnen, ein Quiz oder das Diskutieren von Themen geschehen. Erkunden Sie gemeinsam die Welt und vermitteln Sie Ihrem Kind, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist. - Geduld und Verständnis zeigen
Jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo. Zeigen Sie Geduld und Verständnis, wenn es einmal nicht so klappt wie gewünscht. Glauben Sie an Ihren Nachwuchs! Ihre Unterstützung beim Lernen und Ihr Vertrauen sind entscheidend für den Schulerfolg. - Lerntechnologien sinnvoll nutzen
Digitale Lernplattformen, Apps und interaktive Spiele können das Lernen unterhaltsamer und abwechslungsreicher gestalten. Achten Sie darauf, qualitativ hochwertige Inhalte zu wählen und die Bildschirmzeit sinnvoll zu regulieren. - Vorbildfunktion übernehmen
Kinder lernen viel durch Nachahmung. Zeigen Sie selbst Interesse an neuen Themen, lesen Sie Bücher und bleiben Sie neugierig. So vermitteln Sie Ihrem Kind eine positive Einstellung zum lebenslangen Lernen. - Lernen mit allen Sinnen fördern
Kinder lernen besonders effektiv, wenn mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen werden. Nutzen Sie kreative und interaktive Lernmethoden wie Musik, Bewegung, Malen oder Experimente, um den Lernstoff greifbarer zu machen. So bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis und das Lernen wird zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
So können Eltern Ihre Kinder mit Novakid beim Englischlernen unterstützen
Englisch ist eine der wichtigsten Sprachen der Welt, und je früher Kinder damit beginnen, desto leichter fällt es ihnen, eine neue Sprache zu lernen. Die Online-Englischkurse von Novakid bieten eine spielerische und interaktive Lernumgebung, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist. Mit muttersprachlichen Lehrkräften, ansprechenden Unterrichtsmaterialien, Gamification und einer stressfreien Lernatmosphäre wird das Erlernen der Sprache zu einem spannenden Erlebnis. Zusätzlich können Eltern ihr Kind beim Lernen unterstützen, indem sie regelmäßige Übungseinheiten einplanen und das Gelernte im Alltag spielerisch anwenden.
Genauso wie beim offline Lernen brauchen Kinder beim E-Learning die Unterstützung proaktiver Eltern. Sie sollen gefördert, aber nicht überfordert werden. Die Rolle der Eltern darf sich nicht auf das Beobachten und Evaluieren der Ergebnisse beschränken.
Damit die Eltern aktiv am Lernprozess ihrer Kinder teilnehmen können, bietet Novakid Benutzerkonten speziell für Eltern. Hier können sie sich mit den Lehrkräften und der Schule austauschen und den Unterrichtsplan, Boni und Abonnements verwalten.
Lernen Sie gemeinsam und bieten Sie Ihrem Nachwuchs Hilfe beim Englischlernen an. Bei Novakid sind Sie hierfür an der richtigen Adresse.