- Klassische englische Desserts
- Beliebte englische Süßigkeiten
- Allgemeine Begriffe aus der Süßigkeitenwelt
- Die Geschichte des Eton Mess
- Traditionelle britische Naschgewohnheiten
- Englischer Pudding ist nicht wie deutscher Pudding
- Englische Schokolade: Eine süße Besonderheit
- Englische Süßigkeiten: Preise und Shops in Deutschland
Großbritannien ist bekannt für seine traditionellen Desserts und Süßigkeiten, die oft mit Tee serviert oder als besondere Leckerei genossen werden. Von zuckersüßen Tartes über schokoladige Köstlichkeiten bis hin zu den bekannten englischen Weingummis – die Welt der englischen Süßigkeiten und Desserts steckt voller Überraschungen.
In diesem Artikel nimmt Novakid Sie mit auf eine süße Entdeckungsreise durch England und stellt Ihnen die bekanntesten britischen Süßigkeiten und Desserts vor. Natürlich inklusive eines praktischen Glossars mit den wichtigsten Begriffen auf Englisch und Deutsch.
Außerdem erfahren Sie, warum deutsche Touristen oft überrascht sind, wenn sie in England Pudding zum Nachtisch bestellen, was englische Schokolade von deutscher unterscheidet und zu guter Letzt, wo Sie englische Süßigkeiten in Deutschland erwerben können. Viel Spaß beim Lesen!
Klassische englische Desserts
- Sticky Toffee Pudding
Ein weicher, saftiger Dattelkuchen, der mit einer reichhaltigen Toffee-Soße übergossen und oft mit Vanilleeis oder Sahne serviert wird.
- Treacle Tart
Eine Mürbeteigtarte mit einer süßen Füllung aus goldenem Sirup, Zitronensaft und Semmelbröseln, bekannt als eines von Harry Potters Lieblingsdesserts.
- Spotted Dick
Ein gedämpfter Pudding mit Rosinen oder Korinthen, der oft mit Vanillesoße gereicht wird.
- Eton Mess
Eine Mischung aus zerbrochenem Baiser, frischen Erdbeeren und Schlagsahne, bekannt für seine einfache Zubereitung und fruchtige Frische.
- Trifle
Ein geschichtetes Dessert aus Biskuit, Früchten, Pudding und Schlagsahne, das oft mit Sherry getränkt wird.
- Victoria Sponge
Ein leichter Biskuitkuchen, gefüllt mit Marmelade und Buttercreme oder Schlagsahne, benannt nach Königin Victoria.
- Jam Roly-Poly
Eine leckere Teigrolle mit Marmeladenfüllung, die traditionell gedämpft oder gebacken wird.
- Bakewell Tart
Eine Tarte mit Mürbeteigboden, gefüllt mit Marmelade und einer Mandel-Frangipane-Schicht.
- Rhubarb Crumble
Ein fruchtiges Dessert mit einer warmen Rhabarberfüllung und knusprigen Streuseln, oft mit Vanillesoße oder Eis serviert.
- Banoffee Pie
Eine üppige Torte aus Bananen, Toffee (Karamell), Sahne und einem knusprigen Keksboden.
Beliebte englische Süßigkeiten
- Sherbet Lemons
Hartbonbons mit einem prickelnden Brausepulverkern, die einen süß-sauren Geschmack bieten.
- Liquorice Allsorts
Eine bunte Mischung aus Lakritzkonfekt mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Formen.
- Jelly Babies
Kleine, weiche Fruchtgummis in Babyform, die außen leicht pudrig sind.
- Turkish Delight
Eine geleeartige Süßigkeit mit Rosenwasser- oder Zitronengeschmack, oft mit Puderzucker bestäubt.
- Toffee
Eine harte oder weiche Karamellbonbon-Spezialität, die durch das Kochen von Butter und Zucker entsteht.
- Fudge
Ein weiches, bröckeliges Konfekt aus Zucker, Butter und Milch, das in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich ist.
- Pear Drops
Hartbonbons mit intensivem Birnengeschmack, meist in zwei Farben gehalten.
- Candy Floss
Der britische Begriff für Zuckerwatte, die auf Jahrmärkten besonders beliebt ist.
- Humbugs
Pfefferminzkaramellen mit einer gestreiften Optik und einem süß-herben Geschmack.
- Curly Wurly
Ein Schokoriegel mit einer spiralförmigen, zähen Karamellfüllung, der sich besonders durch seine einzigartige Form auszeichnet.
- Wine Gums
Fruchtgummis mit einer festen, zähen Konsistenz, die entgegen ihrem Namen keinen Alkohol enthalten. Englisches Weingummi gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Farben und ist eine der bekanntesten britischen Süßigkeiten.
- Flumps
Weiche, bunte Marshmallow-Stränge mit einer luftigen, süßen Textur, die besonders bei Kindern beliebt sind.
Allgemeine Begriffe aus der Süßigkeitenwelt
- Lollipop – Lutscher
- Bonbon – Bonbon
- Biscuits – Kekse oder Plätzchen
- Bubble Gum – Kaugummi
- Candy – Süßigkeiten
- Sweets – Süßigkeiten
- Pudding – Nachspeise/Dessert
- Marshmallow – Marshmallow
- Chocolate Bar – Schokoladenriegel
- Nougat – Nougat
- Candy Cane – Ein Zuckerstab in Form eines Hakens, traditionell zu Weihnachten, der meist Pfefferminzgeschmack hat.
- Gummy Bears – Gummibären
- Licorice – Lakritz
- Sherbet – Brausepulver
- Jelly – Gelee oder Fruchtgummi
- Fudge – Weiches Karamellkonfekt
- Crumble – Streuselkuchen/-dessert (ohne Boden)
- Tart – Tarte oder Kuchen
- Jam – Marmelade
Mit diesem Glossar und der Liste der beliebtesten britischen Süßigkeiten und Desserts können Sie sich bestens auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Süßigkeitenregale und Dessertkarten vorbereiten. Egal, ob Sie nach einem typischen englischen Dessert suchen oder einfach nur neugierig auf britische Süßigkeiten und Leckereien sind – hier haben Sie die wichtigsten Begriffe auf einen Blick!
Lesen Sie weiter und erfahren Sie Kurioses und Wissenswertes aus der Welt der englischen Süßigkeiten, zum Beispiel die Entstehungsgeschichte des englischen Desserts Eton Mess und warum englischer Pudding nicht wie deutscher ist.

Die Geschichte des Eton Mess
Eton Mess ist eines der bekanntesten britischen Desserts und hat eine spannende Herkunft. Der Legende nach entstand dieses Dessert durch Zufall, als ein Erdbeer-Sahne-Dessert bei einem Cricket-Spiel am Eton College (eine teure Privatschule mit Internat für Jungen) zu Boden fiel und improvisiert wieder zusammengesetzt wurde. Erstmals erwähnt wurde Eton Mess 1893. Ursprünglich wurde Eton Mess aus Erdbeeren, Sahne oder Eiscreme zubereitet. Heute wird das leckere englische Dessert traditionell mit frischen Erdbeeren, Baiser und Sahne serviert – eine einfache, aber köstliche Nachspeise.
Traditionelle britische Naschgewohnheiten
In England haben Süßigkeiten und Desserts oft eine besondere kulturelle Bedeutung. Afternoon Tea ist eine der bekanntesten britischen Traditionen, bei der am Nachmittag zu einer Tasse Tee Kuchen wie Victoria Sponge und Scones mit Clotted Cream und Marmelade serviert werden. Auch Toffees und Fudge sind in vielen Regionen beliebte Mitbringsel, besonders in küstennahen Städten, wo oft traditionelle Fudge-Läden zu finden sind.
Englischer Pudding ist nicht wie deutscher Pudding
In Deutschland versteht man unter „Pudding“ meist eine cremige Nachspeise aus Milch, Zucker und Aromen wie Schokolade oder Vanille. In England hingegen kann „Pudding“ vieles bedeuten. Ein „Pudding“ kann ein gedämpfter Kuchen sein, wie der traditionelle „Christmas Pudding“, oder ein warmer Kuchen wie „Sticky Toffee Pudding“. Sogar herzhafte Gerichte wie „Yorkshire Pudding“ oder „Black Pudding“ (eine Art Blutwurst) tragen diesen Namen. Das Wort „Pudding“ ist in England also weit gefasst und beschreibt oft eine sättigende, meist warme Speise.
Englische Schokolade: Eine süße Besonderheit
Britische Schokolade unterscheidet sich geschmacklich von deutscher oder schweizerischer Schokolade. Eine der bekanntesten Schokoladenmarken ist Cadbury, deren Milchschokolade oft als cremiger und süßer empfunden wird. Das liegt daran, dass britische Schokolade in der Regel mehr Milchpulver enthält als ihre europäischen Pendants. Cadbury bietet eine große Auswahl an Schokolade. Klassiker wie der „Dairy Milk“-Riegel, „Flake“ oder „Crunchie“ sind bei Briten äußerst beliebt. Auch Schokoladenriegel mit Karamell, Nougat oder Keksfüllung – wie „Twirl“, „Double Decker“ oder „Wispa“ – sind feste Bestandteile britischer Süßwarenregale.
Englische Süßigkeiten: Preise und Shops in Deutschland
Britische Süßigkeiten sind in Deutschland in ausgewählten Supermärkten, Feinkostläden und Online-Shops erhältlich. Große Einzelhändler wie Karstadt oder Kaufhof führen oft importierte Süßwaren, ebenso wie britische Spezialitätengeschäfte oder internationale Märkte. Online-Plattformen wie Amazon, British Corner Shop oder The British Shop bieten eine breite Auswahl an englischen Süßigkeiten an.
Die Preise variieren je nach Produkt und Herkunft. Während ein einfacher Cadbury-Schokoriegel etwa 1–2 € kostet, kann der Preis für Spezialitäten wie Fudge oder Liquorice Allsorts zwischen 3–6 € pro Packung liegen. Hochwertigere Produkte oder importierte Geschenkboxen mit britischen Süßigkeiten können sogar 10 € oder mehr kosten. Wer auf britische Leckereien nicht verzichten möchte, findet online oft die beste Auswahl und Preise.
Süßigkeiten können Kindern kurzfristig bei der Konzentration helfen. So kann es sinnvoll sein, vor dem Online-Englischunterricht eine Kleinigkeit zu naschen. Das Vokabellernen mit den Namen von englischen Süßigkeiten und Desserts zu versüßen, kann motivierend sein. Doch alles in Maßen! Zu viel Zucker macht dick, ist schädlich für die Zähne und kann süchtig machen.
Sind Sie auf den Geschmack gekommen und möchte Ihr Kind nicht nur die Namen von englischen Süßigkeiten lernen, sondern seinen Wortschatz und seine Kenntnisse der englischen Sprache erweitern? Dann versüßen Sie ihm den Tag mit einer kostenlosen Probestunde bei Novakid!