- Was bedeutet Bilingualismus?
- Was sind die Vorteile der bilingualen Erziehung?
- Was sind die Nachteile der zweisprachigen Erziehung?
- Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit der bilingualen Erziehung zu beginnen?
- Kann ich als Nicht-Muttersprachler mein Kind zweisprachig erziehen?
- Verzögert die zweisprachige Erziehung die Sprachentwicklung?
- Wie kann ich mein Kind zweisprachig erziehen? 10 Tipps für die bilinguale Erziehung
In einer globalisierten Welt wird Mehrsprachigkeit immer wichtiger und auch immer gegenwärtiger. Die bilinguale Erziehung, also die Erziehung von Kindern in zwei Sprachen, eröffnet nicht nur neue Horizonte, sondern schafft auch entscheidende Vorteile für die persönliche und berufliche Entwicklung. Doch wie können Eltern sicherstellen, dass ihr Kind zweisprachig aufwächst, ohne überfordert zu werden?
In diesem Artikel finden Sie nützliche Informationen rund um die zweisprachige Erziehung von Kindern – von den Grundlagen des Bilingualismus bis hin zu den Herausforderungen und Vorteilen. Außerdem gibt Novakid Ihnen 10 nützliche Tipps, damit die bilinguale Erziehung gelingt!
Was bedeutet Bilingualismus?
Bilingualismus oder Zweisprachigkeit bezeichnet die Fähigkeit, zwei Sprachen auf einem hohen Niveau zu sprechen und zu verstehen. Eine Person kann von Geburt an mit zwei Sprachen aufwachsen (simultaner Bilingualismus) oder eine zweite Sprache zu einem späteren Zeitpunkt erlernen (sequentieller Bilingualismus). Bilinguale Menschen sind oft in der Lage, flexibel zwischen Sprachen zu wechseln und beide in verschiedenen Kontexten sicher anzuwenden.
Was sind die Vorteile der bilingualen Erziehung?
Die bilinguale Erziehung bietet zahlreiche Vorteile. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengefasst:
- Kognitive Vorteile
Zweisprachig aufwachsende Kinder zeigen oft eine bessere Konzentrationsfähigkeit und Problemlösekompetenz. Ihr Gehirn ist trainierter, zwischen verschiedenen Aufgaben zu wechseln. - Kulturelle Sensibilität
Kinder, die zweisprachig aufwachsen und im Familienleben bereits verschiedene Traditionen kennenlernen, entwickeln ein tieferes Verständnis für unterschiedliche Kulturen und Perspektiven. - Einfacherer Zugang zu weiteren Sprachen
Kinder, die bilingual aufwachsen, haben es oft leichter, später weitere Sprachen zu lernen. - Stärkung der familiären Bindung
Wenn Eltern ihre Muttersprache an ihre Kinder weitergeben, stärkt dies oft die Beziehung innerhalb der Familie und zu den eigenen kulturellen Wurzeln. - Leichteres Erlernen der Sprache
Das Gehirn von Kleinkindern ist besonders aufnahmefähig, daher ist die frühe Kindheit der optimale Zeitpunkt, um Sprachen zu lernen. Das akzentfreie Sprachenlernen ist außerdem meist nur in der Kindheit möglich. - Mehr Empathie
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass zweisprachig erzogene Kinder sich meist besser in andere Menschen hineinversetzen können. - Bessere Berufschancen
In einer globalisierten Welt sind Sprachkenntnisse ein unschätzbarer Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Zwei Sprachen auf muttersprachlichem Niveau zu beherrschen, öffnet viele Türen. - Vorteile bis ins hohe Alter
Kinder, die zweisprachig aufwachsen, sind besser gegen Demenz geschützt, zeigt eine Studie aus der Hirnforschung.
Was sind die Nachteile der zweisprachigen Erziehung?
Neben den vielen Vorteilen gibt es auch einige Herausforderungen, die mit der zweisprachigen Erziehung einhergehen können. Dazu zählen:
- Unterforderung im Sprachunterricht
Im Sprachunterricht in der Schule können zweisprachige Kinder unterfordert sein, was sich negativ auf die Motivation auswirken kann (oder auch positiv, da sie immer gute Noten haben).
- Erhöhter Aufwand für die Eltern
Bilinguale Erziehung erfordert viel Einsatz, Konsistenz und Zeit von den Eltern. Eine inkonsequente zweisprachige Erziehung kann zu mangelnden Sprachkenntnissen und Kommunikationsfähigkeiten führen.
- Gesellschaftlicher Druck
Kinder oder Eltern können von ihrem mehrheitlich einsprachigen Umfeld kritisiert oder missverstanden werden, was in seltenen Fällen auch zu Mobbing und Ausgrenzung führen kann.
- Ungleichmäßige Sprachentwicklung
Es kann vorkommen, dass eine Sprache dominiert, während die andere vernachlässigt wird, insbesondere wenn das Umfeld eine Sprache bevorzugt.
![](https://www.novakid.de/blog/wp-content/uploads/2024/02/novakid-parent-with-phone.png)
Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit der bilingualen Erziehung zu beginnen?
Der beste Zeitpunkt, um mit der bilingualen Erziehung zu beginnen, ist so früh wie möglich. Neugeborene können bereits zwischen verschiedenen Sprachmelodien unterscheiden. In den ersten Lebensjahren ist das Gehirn eines Kindes besonders aufnahmefähig und kann Sprachen intuitiv und mühelos lernen. Eltern, die frühzeitig beide Sprachen in den Alltag integrieren, schaffen die besten Voraussetzungen für eine natürliche und spielerische Sprachentwicklung. Je früher Kinder mit zwei Sprachen in Kontakt kommen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie beide Sprachen gleich gut beherrschen.
Kann ich als Nicht-Muttersprachler mein Kind zweisprachig erziehen?
Auch wenn Sie keine Muttersprachler sind, können Sie Ihr Kind erfolgreich zweisprachig erziehen. Holen Sie sich dabei jedoch Unterstützung von Muttersprachlern, damit sichergestellt ist, dass das Kind die Sprache von Anfang an korrekt lernt. Nutzen Sie Ressourcen wie Bücher, Musik, Videos, Apps oder Online-Sprachunterricht, um Ihrem Kind zu ermöglichen, in die Sprache einzutauchen. Online-Plattformen wie Novakid können eine wertvolle Unterstützung sein, um die Sprachkenntnisse Ihres Kindes zu vertiefen. Die Lehrkräfte bei Novakid sprechen Englisch auf muttersprachlichem Niveau und können sicherstellen, dass Ihr Kind die Sprache korrekt lernt.
Verzögert die zweisprachige Erziehung die Sprachentwicklung?
Die weit verbreitete Annahme, dass die bilinguale Erziehung zu Verzögerungen in der Sprachentwicklung bei Kindern führt, wird von den zahlreichen wissenschaftlichen Studien in diesem Forschungsbereich nicht gestützt. Zwar sind Verzögerungen nicht ausgeschlossen, diese sind jedoch allenfalls vorübergehend. Die Forschung zeigt, dass bilinguale Kinder angesichts des vollständigen Vokabulars in beiden Sprachen einen weitaus größeren, vielfältigeren Wortschatz und eine deutlich bessere sprachliche Ausdrucksfähigkeit haben als einsprachige Kinder im selben Alter.
Wie kann ich mein Kind zweisprachig erziehen? 10 Tipps für die bilinguale Erziehung
Bilinguale Erziehung liegt im Trend – und das aus gutem Grund. Wie wir oben beleuchtet haben, profitieren Kinder, die zweisprachig aufwachsen, von vielen Vorteilen. Doch wie gelingt eine erfolgreiche zweisprachige Erziehung? Hier sind 10 Tipps, wie Ihnen die bilinguale Erziehung gelingen kann:
1. Früh anfangen
Kinder lernen Sprachen am besten bereits in den ersten Lebensjahren, da ihr Gehirn in dieser Phase besonders aufnahmefähig ist. Beginnen Sie daher so früh wie möglich mit der bilingualen Erziehung. Wenn Ihr Kind früh Kontakt zu beiden Sprachen hat, wird es diese natürlich und spielerisch aufnehmen.
2. Klare Sprachtrennung
Ein bewährter Ansatz für die zweisprachige Erziehung ist die Methode „Eine Person, eine Sprache“ (OPOL). Dabei spricht jeder Elternteil konsequent eine Sprache mit dem Kind. So lernt Ihr Kind automatisch, die beiden Sprachen zu unterscheiden. Diese Konsistenz ist entscheidend für den Erfolg.
3. Viel Sprachpraxis im Alltag
Bieten Sie Ihrem Kind so viele Gelegenheiten wie möglich, beide Sprachen zu hören und zu verwenden. Lesen Sie gemeinsam Bücher, singen Sie Lieder und schauen Sie altersgerechte Videos in beiden Sprachen. Für die Sprachentwicklung ist es unerlässlich, dass die Sprache viel Anwendung findet. Regelmäßigkeit ist ebenfalls wichtig bei der bilingualen Erziehung. Schaffen Sie feste Rituale, bei denen Ihr Kind die Zweitsprache spricht, z. B. beim Abendessen, beim Vorlesen oder während eines bestimmten Spiels.
4. Geduld und Durchhaltevermögen
Es ist normal, dass bilinguale Kinder zeitweise eine Sprache bevorzugen, einige Zeit benötigen, um sich auszudrücken oder die Sprachen vermischen. Bleiben Sie geduldig und motivieren Sie Ihr Kind weiterhin, beide Sprachen zu verwenden. Drücken Sie Anerkennung aus, wenn es Fortschritte macht. Üben Sie keinen Druck aus und kritisieren Sie nicht, wenn es Fehler macht. Fehler sind ein natürlicher Teil des Lernprozesses. Korrigieren Sie Ihr Kind nicht ständig, sondern wiederholen Sie den Satz in der richtigen Form. So lernt es auf eine positive Art und Weise.
5. Sprachliche Vorbilder bieten
Kinder lernen Sprachen am besten durch Nachahmung. Eltern, die selbst beide Sprachen fließend sprechen, sind ideale Vorbilder. Wenn Sie nicht selbst zweisprachig sind, können Sie andere Bezugspersonen, wie Großeltern oder Freunde, einbeziehen oder Ihr Kind bei einem Online-Sprachkurs anmelden, zum Beispiel einem Englischkurs bei Novakid.
6. Online-Sprachunterricht nutzen
Online-Sprachunterricht ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Kind beim Zweitspracherwerb zu unterstützen. Plattformen wie Novakid bieten maßgeschneiderte Englischstunden, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Professionelle Englisch-Lehrkräfte mit muttersprachlichem Sprachniveau sorgen dafür, dass das Lernen Spaß macht und effektiv ist.
7. Positives Sprachklima ermöglichen
Motivieren Sie Ihr Kind, die Zweitsprache zu sprechen, indem Sie sie mit positiven Erlebnissen verknüpfen. Planen Sie zum Beispiel Urlaub in einem Land, in dem die Sprache gesprochen wird, oder spielen Sie Spiele in der Zweitsprache.
8. Kulturellen Bezug herstellen
Sprache und Kultur gehören zusammen. Fördern Sie die Neugier Ihres Kindes für die Kultur, die mit der Zweitsprache verbunden ist. Kochen Sie gemeinsam landestypische Gerichte, feiern Sie Feste, hören Sie Musik oder lesen Sie Geschichten aus der jeweiligen Kultur.
9. Wertschätzung beider Sprachen
Achten Sie darauf, dass keine der beiden Sprachen oder Kulturen als weniger wichtig oder minderwertig erachtet wird, sondern beiden Sprachen gleiche Wertschätzung zukommt. Sonst kann es passieren, dass das Kind die negative Einstellung übernimmt und die weniger beliebte Sprache ablehnt.
10. Medien integrieren
Nutzen Sie die Tatsache, dass Kinder gerne Videos anschauen, Apps benutzen und virtuelle Spiele spielen. Serien und Kinderfilme in beiden Sprachen, Lern-Apps oder digitale Spiele bereichern den Lernprozess, erweitern den Sprachschatz und fördern die Zweisprachigkeit.